Welche Ereignisse können Ihr Unternehmen ins Straucheln bringen?
Versicherungsschutz als Teil des Risikomanagements im Unternehmen
Jedes Unternehmen ist immer wieder mit Ereignissen konfrontiert, die nicht planbar bzw. nicht vorhersehbar waren. Derartige Ereignisse können den Erfolg oder sogar die Existenz eines Unternehmens gefährden.
Mittels Risikomanagement können mögliche Gefahren und Risiken systematisch erfasst werden.
1. Risiken identifizieren
Spielen Sie gedanklich alle Unternehmensbereiche durch und achten Sie darauf, wo Gefahren lauern könnten?
Beispiele:
- Kann ein Hackerangriff Ihr Unternehmen lahmlegen?
Gibt es sensible Daten oder Geschäftsgeheimnisse, die gestohlen werden können?
Wie wirkt es sich auf die Reputation Ihres Unternehmens aus, wenn bekannt wird, dass es gehackt wurde?
Sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich Cybersicherheit geschult?
Gibt es einen Notfallplan für Cybervorfälle? - Wie wirkt sich ein Feuer- oder Leitungswasserschaden im Büro- oder Produktionsgebäude aus?
Kann es zu einem Produktionsstillstand kommen? Welche Auswirkungen hat es, wenn die Bürotätigkeiten einige Zeit nicht erledigt werden?
Wie hoch können die Kosten für den Ersatz beschädigter oder vernichteter Maschinen, Anlagen usw. sein? - Wie schaut es mit Haftungsrisiken aus? Ein Fehler kann schnell einmal passieren.
- Was ist, wenn Kunden Rechnungen nicht begleichen?
Gibt es Großkunden, bei denen eine unbeglichene Rechnung ihr Unternehmen in Schwierigkeiten bringt? - Ist das Unternehmen von einem speziellen Lieferanten abhängig oder können erforderliche Waren, Rohstoffe usw. problemlos und ohne Verzögerung auch bei anderen Lieferanten bezogen werden?
- Kommen Waren usw. aus anderen Ländern oder Kontinenten, sodass sich eventuelle politische Unruhen auf die Lieferung auswirken?
2. Risiken analysieren und priorisieren
Überlegen Sie bei allen identifizierten Risiken, wie groß der Schaden für das Unternehmen ist, wenn das Risiko eintritt.
Beispiele:
- Wie groß ist das (finanzielle) Problem?
- Kann die Existenz des Unternehmens bedroht sein?
3. Entscheiden, wie mit den Risiken umgegangen wird
Manche Risiken können vermieden werden, andere lassen sich reduzieren (z. B. durch Schutzvorrichtungen oder gezielte Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
Für manche Risiken wird die Entscheidung fallen, sie im Unternehmen zu tragen wie z. B. ein gewisser Schwund von Waren durch kleinere Ladendiebstähle.
Risiken können an Versicherungen „ausgelagert“ werden. Damit werden finanziell und zeitlich unkalkulierbare Risiken in kalkulierbare Versicherungsprämien umgewandelt.
Objektive Beratung durch Versicherungsmakler nutzen
Ein Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten ist an keinen Versicherer gebunden und bietet eine breite Palette von Versicherungsprodukten von verschiedenen Versicherern.
Ihr Unternehmen profitiert von bestmöglichen und kosteneffizienten Versicherungslösungen.
Wenden Sie sich einfach an Ihre Raiffeisenbank. Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer stellt Ihnen gerne den Kontakt zur RVB Raiffeisen Versicherungsberatung GmbH her.
Oder nützen Sie gleich direkt die nachstehenden Kontaktdaten und profitieren Sie von einer unverbindlichen Analyse und Beratung für Ihr Unternehmen.
RVB Raiffeisen Versicherungsberatung GmbH
Tel: +43 732 6596 25600, Mail: versicherungsberatung@rvb-linz.at,
4020 Linz, Europaplatz 1a, www.rvb-linz.at;
Versicherungsvermittlung in der Form Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten, GISA-Zahl: 14941931